Wer seinen Angelplatz organisieren will, der greift auf einen sogenannten Bait Waiter zurück. Der kleine Tisch lässt sich nämlich über einen Bankstick am Ufer befestigen und dient somit zur Aufbewahrung von diversen Futtermitteln.
Durchgesetzt hat sich der mobile Ködertisch allerdings bisher nicht in Deutschland, zu unrecht, wie ich finde! Der Bait Waiter ist schließlich ein sehr praktisches Hilfsmittel für jeden Angler, der bei seinen Ausflügen auf ein schmales Gepäck setzen will.
Inhaltsverzeichnis [Öffnen]
Der Bait Waiter – Ein Kellner für Köder
Hört ein deutscher Angler den Begriff „Bait Waiter„, entsteht oftmals ein großes Fragezeichen in seinem Kopf. Der Translator von Google wird ihm beim Versuch einer Übersetzung auch keine wertvollen Dienste leisten. Seine Antwort lautet nämlich fast schon spöttisch: Der Köder Kellner!
Kaufst du also einen Bait Waiter, erhälst du einen Mann, der deine Köder beim Angeln trägt. Schön wärs, oder? Ich muss dir deine Träume leider zerstören, weil du nach einer Bestellung keinen Kellner kaufst. Was du unter einem Bait Waiter aber erwarten darfst, ist ein raffinierter Tisch zum Angeln!
Der Bait Waiter ist nämlich eine mobile Ablage für deine Futtermittel und er lässt sich über einen Bankstick an beinahe jedem Ufer befestigen. Das Gestell trägt in der Regel bis zu 6 Behältern voller Futter und Köder je nach Modell. Der Vorteil: Du musst beim Angeln nicht mehr auf dem Boden herumwühlen! An hindernisreichen Gewässern oder beim Wandernangeln steht der Ködertisch deswegen hoch im Kurs in England.
Im April beispielsweise wanderte ich am kleinen Fluss entlang, um den Rotaugen auf die Schuppen zu Rücken. In den Händen hatte ich nur einen großen Eimer, sowie einen Rucksack und das Futteral auf dem Rücken. Stück für Stück erarbeite ich mir dann einen Weg durch die Vegetation auf der Suche nach einer guten Stelle.
Könntest du dir einen Fußmarsch von mehreren Kilometern durch die Landschaft mit einer Sitzkiepe samt Zubehör* in den Händen vorstellen? Nein? Darum gibt es einen Bait Waiter! Der Ködertisch wird aufgestellt, die Behälter in den Rahmen gesetzt und schon beginnt dein Angeltag!
Bait Waiter Empfehlung vom 16er-Haken
Korum Compact Bait Waiter Set
Bait Waiter Set für Ansitz und Wanderangler. Das Set beinhaltet insgesamt 4 Köderdosen, welche Futter oder Köder aufnehmen. Der Bait Waiter wird am herkömmlichen Bankstick befestigt und sorgt so für komfortables Angeln.
- Inklusive 4 Köderdosen
- Kleines Packmaß
- Superschneller Aufbau
Ködertisch
Korum Progress Roversack 25l
Rucksack für Tagesausflüge mit D-Ringen zur Befestigung von Kescherköpfen oder Abhakmatten. An der Seite sind Laschen für Rutenhalter oder Bissanzeiger angebracht. Für das Tackle steht eine Kopftasche ergänzend zum Hauptstauraum zur Verfügung.
- Seitenlaschen für Rutenhalter
- Kopftasche für Kleinstzubehör
- D-Ringe an der Außenseite für Abhakmatte
Wanderrucksack
Empy
b
– Anzeige –
Worauf du beim Kauf eines Bait Waiter achten musst
Hast du dir vorgenommen, einen Bait Waiter zu kaufen? Wenn ja, dann solltest du diesen Abschnitt meines Blogbeitrages sehr aufmerksam vor deiner Bestellung verfolgen! Jeder Hersteller bietet nämliche seine eigenen Modelle von Ködertischen im verworrenen undurchsichtigem Sortiment an. Bevor du also einen Bait Waiter kaufst, solltest du auf diese Eigenschaften achten:
- Größe der Köderdosen
- Volumen der Köderdosen
- Anzahl der Aufnahmen
- Gewindeart für den Bankstick
- Größe des Ködertisches
Die Größe eines Bait Waiters: Sie hängt sowohl von der Anzahl an Aufnahmen für die Köderboxen, als auch vom Ködertisch selbst ab. Ein normaler Bait Waiter nimmt in der Regel bis zu 4 große Behälter, ein „Canal Bait-Waiter“ dagegen bis zu 6 kleinere Behälter auf.
Die Köderboxen: Bei einigen Hersteller sind die Behälter zu den unterschiedlichen Bait Waitern gleicher Größe kompatibel, allerdings würde ich diesen Fakt nicht in Stein meißeln. Im Regelfall musst du die hauseigenen Köderboxen nämlich separat zum dem passenden Bait Waiter erwerben. Darum mein Rat: Halte die Nummer einfach und kaufe dir einen Behälter und Ködertisch der selben Marke!
Das Volumen der Köderboxen: Die Maßeinheit des Volumens für eine Köderbox bei einem Bait Waiter wird im englischen Pint angegeben. Du findest diese Angaben in der Regel immer unter den angefügten Produktbeschreibungen der Händer.
Ein Beispiel: Der klassische Bait Waiter von Drennan nimmt einen Behälter in der Größe von 2.2 Pint auf, du musst also auch genau diese Köderboxen in 2.2 Pint von Drennan kaufen! Ich habe das Volumen der Pints in der Tabelle für dich in Milliliter zur Orientierung umgerechnet:
Maßeinheit | Volumen in Milliliter |
---|---|
1.1 Pint | 625 Milliliter |
2.2 Pint | 1250 Milliliter |
3.3 Pint | 1875 Milliliter |
Bankstick für die Befestigung am Ufer
Wenn du deinen Bait Waiter am Ufer befestigen willst, dann benötigst du einen langen Bankstick. Das klassische Innengewinde passt nämlich zu der Aufnahme an den meisten Ködertischen! Ich empfehle dir für jede Art des Angelns einen Bankstick* aus Edelstahl von mindestens 150 Zentimetern in der Länge.
Der Vorteil: Du kannst beispielsweise beim treibenden Posenangeln deinen Schwimmer beobachten, aber auch zeitgleich über den hüfthohen Bait Waiter deine Köder füttern. Ich verfahre beispielsweise häufig so beim Rotaugeln am kleinen Fluss!
An den Buhnen der Elbe verwende ich auch ein klassisches Dreibein mit einem Innengewinde für meinen Bait Waiter. An den meisten Buhnen kann ich den Bankstick beispielsweise aufgrund des steinharten Packwerks nicht mehr in den Boden rammen.
Ein weiterer Pluspunkt für den mobilen Ködertisch: An einem Seitenarm für Sitzkiepen mit entsprechender Gewindeaufnahme kannst du ebenfalls ohne Probleme deinen Bait Waiter an einem Feederstuhl befestigen. Auf diese Lösung greife ich gern im Winter zurück, wenn der Bedarf an Futtermittel sehr gering ist!
Ködertisch der Angelei anpassen – Für jeden Topf einen Deckel
Du hast jetzt gelernt, worauf es bei einem Bait Waiter vor dem Kauf ankommt. Welcher Ködertisch ist aber nun der richtige für dich und deine Angelei? Ich habe eine Antwort auf deine Fragen! In den letzten Jahren habe ich nämlich für mich gelernt, das genau zwei verschiedene Modelle an Bait Waitern für die meisten Ansitze genügen.
Einen großen Ködertisch verwende ich beispielsweise für das Angeln mit der Pose, wenn ich meine Futterbälle im Takt füttern will. Ein großer Behälter ist daher sinnvoll, weil ich viele Kugeln am Gewässer vorbereiten und bei Bedarf einsetzen kann. Diese Strategie bewährt sich unter anderem beim Angeln auf den Brassen oder die Güster. Meine Behälter fassen dann ein Volumen von 1,8 Litern an Lockfutter.
Einen kleinen Bait Waiter mit vielen Aufnahmen verwende ich wiederum beim Angeln, wenn ich den Fischen mit der Feederrute nachstellen will oder die Partikel* lose anfüttern möchte. Die breite Auswahl an Ködern ermöglicht es mir dann beispielsweise, den Rotaugen eine Spur an unterschiedlichen Partikeln über eine Futterschleuder in der Strömung anzubieten.
Diese Strategie ist unter anderem beim Posenangeln an einem Fluss im Sommer sinnvoll. Beim Method Feedern ist ein kleiner Ködertisch ebenfalls Vorteilhaft, weil der Bedarf an Futtermitteln ohnehin sehr gering bei einem Ansitz ist. Ich lagere in den Behältern meinen Method Mix und einige Pellets, sowie die benötigten Kleinteile für den Angeltag. Meine Köderdosen fassen dann ein Volumen von 625 Milliliter an Lockfutter.
Angelrucksack Empfehlung vom 16er-Haken
Caperlan Chest Pack Rucksack
Rucksacksystem bestehend aus Rucksack, Brusttasche und Gürtel. Alle Teile sind modular und können separat verwendet werden. Ideal für mobiles Angeln!
- Wasserdichtes Außenmaterial
- Brusttasche um Zubehör schnell zu erreichen
- Volumen: Rucksack 16l | Brusttasche 5l
System
Solognac Jagd & Angelrucksack 50l
Geräumiger Rucksack mit Hauptfach, zwei Seitentaschen und diversen Einhängelaschen. Wird mit wasserdichtem Überzug ausgeliefert. Hochwertig, aber dennoch günstig!
- 1 Hauptfach & 2 Seitenfächer
- Mit Überzug
- Volumen: 50l
Verkaufshit
Empy
b
– Anzeige –
Bait Waiter lassen sich einfach Transportieren – Bei Stellenwechsel trumpf beim Angeln
Was mir neben all der Funktionalität an meinem Bait Waiter am meisten Gefällt, ist der praktische Transport bei meinen Ausflügen. Das klevere Ding passt nämlich zwischen die Lehne eines jeden Stuhls und manchmal sogar in einen geräumigen Rucksack!
Bei einigen Tragetaschen sind auch zwei Ringe an der Außenseite für ein schnelles Einhängen von Zubehör über einen Karabiner befestigt. Beim Wanderangeln sind diese Kleinigkeiten entscheidend, um den Platz schnell bei Bedarf wechseln zu können.
An der Elbe beispielsweise hüpfe ich im Frühjahr auf der Suche nach den Alanden und Döbeln von Buhne zu Buhne, ohne mich aber in ständigen Ausrüstungsschlachten zu befinden. Meine Köder und das Futter transportiere ich nämlich immer in meinem Eimer, während der Bait Waiter und das restliche Zubehör auf meinem Katzenbuckel hängt.
Mit der Rute in der Hand gelingt mir dann ein Stellenwechsel schneller als der Boxenstopp in der Formel 1! Am neuen Angelplatz angekommen baue ich dann mein Tackle in der selben Geschwindigkeit wieder auf und schon bald wird der nächste Biss mit einem Anhieb quittiert.
Herzlichst, dein 16er-Haken
Ein toller Artikel über den Ködertisch, Klasse!
Vielen Dank für die Blumen, der Bait Waiter ist aber auch ein lohnenswertes Zubehörteil beim Angeln, ein Bericht war also die logische Folge!