KaufempfehlungShimano Technium Schnur im...

Shimano Technium Schnur im Test: Starke Schnur für schwere Futterkörbe?

Verflixte Axt! Die Schnur auf meiner Heavy Feederrolle trägt mittlerweile einen Bart und hat das Renteneintrittsalter wohl erreicht. Es musste also frische Ware her und mit der Shimano Technium fand ich eine Schnur, welche kaum Dehnung, hohe Tragkräfte und absolute Abriebsfestigkeit verspricht. Werden meine Futterkörbe an der Elbe ihr Ziel erreichen und die Spitzen Tangos tanzen? Wie sich die Shimano Technium Schnur im Test schlug, erzählt dir dein Lieblingsblogger nun im folgenden Beitrag.

Inhaltsverzeichnis [Öffnen]

Neue Schnur braucht das Land

Manchmal macht das Leben einem einen Strich durch die Rechnung. Kennste das, da hast du dich jahrelang auf einen Hersteller eingeschossen und dann verschwindet dieser plötzlich von der Landkarte? Ich war ja so ein kleiner Browning Fishing Fanboy und meine Lieblingsmarke wurde doch tatsächlich von Investoren gefressen. Nebst diversen Feederruten und Futterkörbe hatte ich natürlich auch deren Schnüre auf meinen Feederrollen aufgespult.

Es musste also neue Schnur her! Abriebsfeste und dehnungsarme Schnur zum Feedern an allerlei Gewässer, dringlichst jedoch für Mutter Elbe. Denn meine Browning Gold Mono hatte nun schon gute zwei Jahre und tausende Würfe auf dem Rollenbuckel. Anstelle der Shimano Technium Schnur für einen Test landete allerdings zuerst die Daiwa Sensor Mono im Warenkorb und wie formuliere ich es jetzt diplomatisch? Mir sind an der Daiwa Sensor innerhalb von einer Stunde gleich zwei Futterkörbe durch Schnurbruch stiften gegangen…..

Shimano Technium Schnur Vergleich
Shimano Technium Schnur im Vergleich mit der Daiwa Sensor

Dazu sei angemerkt, das ich keine Coladosen in die Elbe ballerte, es waren lediglich an die Strömungskante geworfene 60g River Feeder von Korum*. Davon habe ich jetzt zwei weniger. Nun gut, ich will Daiwa nicht rügen, der 0.31mm Schnurdurchmesser und die nahezu niedliche 4,5kg Tragkraft passten nicht zum mittelschweren Feedern, welches ich oft an der Elbe abseits der Hauptströmung praktiziere. Das war dann eben mein Fehler. Mit Shimano’s Technium Schnur in 0.305mm und einer weitaus höheren Tragkraft (8,5kg) sollte nun aber alles besser werden.

Shimano Technium Schnur Unboxing und Features

Ausgeliefert wurde die Technium Schnur von Shimano im bläulich silbernem Discokarton mit einem transparenten Sichtfenster, worin sich die gut einsehbare 1100m Großspule im 0.305mm Durchmesser befand. Es gibt auch kleinere oder größere Verkaufseinheiten, wahlweise von 150m bis 5000m. Tausende Tode musste ich sterben, weil eben diese Kartonage wirklich alles spiegelte und die Illustration mich härter gef*ckt hatte wie es das Leben jemals könnte.

Shimano Technium Schnur in der Verpackung
Zauberwürfel als Verpackung für die Schnurmagie von Shimano

Auf der Rückseite des Zauberwürfels aus Pappe und Plastik sind die Schnureigenschaften festgehalten. Es sind erstmal nur Richtwerte, aber ich kann dir jetzt schon verraten, das dass alles gefühlsmäßig so stimmt und die Shimano Technium Schnur im Test jene Eigenschaften widerspiegelte. Solche Herstellerangaben sind meiner Erfahrung nach auch recht zutreffend, denn alles andere wäre schön blöd und würde die Kundschaft irgendwann verprellen. Was die Schnur verspricht:

EigenschaftenShimano Bewertung
Abriebfestigkeit⭐⭐⭐⭐⭐
Geringe Dehnung⭐⭐⭐⭐⭐
Knotenfestigkeit⭐⭐⭐⭐⭐
Weichheit⭐⭐⭐⭐
Geringer Memoryeffekt⭐⭐⭐⭐⭐

Shimano hat die Technium Schnur auf der Großspule mit einer Schutzkappe versehen. Plastikringe kannte ich bisher nur von spontanen Las Vegas Hochzeiten und dort halten sie in der Regel auch nur bis zur Scheidung am nächsten Tag. Ähnlich verhält es sich mit dieser Schutzhülle, welche die Technium Schnur umgibt und ziemlich schnell im Müll landet. Gut gemeint von Shimano, aber irgendwie unsinnig, wir haben ja den schutzbeauftragten Zauberwürfelkarton.

Schutzkappe um Schnurspule
Herr der Plastikringe 😆

Ausgepackt wirkt Shimano’s Technium Schnur wie vom Hersteller beschrieben dunkelgräulich. Aufgespult kommt es mir zwar eher wie ein schwarzer Farbton vor, wobei ich mich als sehbehinderter Kontaktlinsenträger absolut nicht festlegen will. Insgesamt gefällt sie mir optisch außerordentlich.

Shimano Technium Schnurspule in dunkelgrauer Farbe
Shimano hat der Technium eine dunkelgraue Farbe verpasst

Gesamte Range im Überblick

Shimano hat die Technium Schnur breit gefächert aufgestellt und deckt damit viele Einsatzgebiete für Friedfisch, Raubfisch und Karpfenangler ab. Aufgrund der geringen Dehnung und der hohen Abriebsfestigkeit sind Grundangelmethoden besonders vorteilhaft bedient. Eben dort, wo Steine, Krebse oder Muscheln rumturnen und auch auf mittleren Distanzen noch eine gute Bissanzeige gegeben sein muss.

Dank der gestaffelten Durchmesser von 0.165mm bis 0.405mm und der jeweiligen Tragkraftwucht hat sich in mir der Gedanke bereits gefestigt, die Shimano Technium Schnur nach diesem Test auch beim Method Feedern, Feedern an Stillgewässern und für Aal, Quappe, Zander oder Hecht einzusetzen. Wie es sich beim Stippenfischen und Winkelpickern verhalten wird, dort brauche ich etwas mehr Dehnung als sie die Technium abliefert, muss die Zukunft noch zeigen.

DurchmesserTragkraft
0.165mm2.6kg
0.185mm3.2kg
0.205mm3.8kg
0.225mm5kg
0.255mm6.1kg
0.285mm7.5kg
0.305mm8.5kg
0.355mm11.5kg
0.405mm14.5kg

Shimano Technium Schnur kaufen*

Shimano Technium Schnur Test: Ersteindruck und Feeling

Aufgespult wurde die Shimano Technium im heimischen Waschbecken mit einer witzigen Eigenkonstruktion. Darüber quatschen wir irgendwann mal. Bereits beim Aufspulen fiel mir jedenfalls eine wonnige Steifigkeit auf, die ich sonst nur kenne, wenn ich morgens aus dem Bett falle. Einer monofilen Schnur gebe ich danach immer zwei Tage Zeit, damit sie sich dem Spulkopf anschmiegen kann und sozusagen einspeichert. Dann springt garantiert nichts mehr von der Spule.

Feederrolle mit Shimano Technium Schnur am großen Fluss
Shimano’s Technium Schnur lag sattelfest auf der Feederrolle

Die bereits erwähnte Schnursteifigkeit begegnete mir das erste mal bei meinen Recherchen und war auch einer meiner Kaufgründe, warum ich die Shimano Technium für einen Test ins Auge fasste. Feedermontagen aller Art, besonders Seitenarmmontagen, werden meistens aus der Hauptschnur gebunden und eine steife Schnur verhält sich immer wesentlich Verwicklungsresistenter.

Der Unterschied kann sogar gewaltig sein, gerade beim schnellen Angeln, vielen Würfen, starker Strömung und großen Entfernungen. Shimano’s Technium Schnur fühlt sich aber nicht wie Besenborsten an und sie ist weich genug, um Knoten perfekt zu binden. Verwicklungen, geschweige denn Drall, erlebte ich an meinen Testtagen überhaupt nicht.

Feedermontage gebunden aus steifer Schnur
Montage aus der Shimano Technium Schnur gebunden beim Feedern an der Elbe

Shimano Technium Schnur Test in der Praxis

Ein Schnurtest ohne Praxisbezug ist wie über Sex zu philosophieren, aber noch Jungfrau zu sein. Ich bin mit der Shimano Technium im Schlepptau deshalb an die Elbe gepilgert, wofür ich die Schnur auch gekauft hatte, um entlang der Strömungskante bis einige Meter weit in den Fluss hinein mit Futterkörben bis 80g zu fischen. Das ist noch kein Heavy Feedern, welches je nach Elbabschnitt, Wasserstand und Spotwahl mit Gewichten ab 120g einhergeht. Dafür wird dann aber auch eine 0.35mm Hauptschnur mit Schlagschnur gebraucht, alles andere wäre Selbstmord.

Wurftechnisch war ich von der Shimano Technium sofort begeistert. Sie verschaffte mir bereits beim Futterplatzaufbau mit 60g bis 80g Futterkörben vertrauen und kotzte sich nicht bei jedem Wurf die Seele aus dem Leib (Daiwa Sensor Hust). Die Wurfentfernung lag bei meinen Testansitzen, insgesamt waren es vier solcher, auf 30m bis 50m. Eine zusätzliche Schnurummantelung sorgt ebenfalls dafür, das sich die Wurfeigenschaften nochmals verbessern. Einstecken und Austeilen kann sie jedenfalls definitiv, wie es sich mit der Abriebsfestigkeit verhält, ist final allerdings noch nicht beurteilbar.

Shimano Technium Schnur im Test mit großem Rotauge auf einem Kescher
großes Rotauge aus der Elbe beim Date mit der Shimano Technium Schnur

Die Bissanzeige, beim Feedern maßgeblich von der Dehnung bestimmt, hinterließ einen super Gesamteindruck. So waren selbst feinste Zupfer von kleinsten Rotaugen an der 3 Unzen Karbonspitze gut erkennbar und ein gutes Indiz dafür, das es sich bei der Shimano Technium tatsächlich um eine dehnungsarme Schnur handelt.

Warum das so wichtig ist: Wenn von der Köderaufnahme bis zur Bisswiedergabe an der Spitze weniger Zeit vergeht, dann fallen die Reaktionszeiten kürzer, Anhiebe schneller und die Tagesausbeute besser aus. Eine monofile Schnur wird dennoch immer etwas Dehnung besitzen (gut so), in diesem Punkt hatte mich die Shimano Technium im Test aber vom Hocker gehauen. Das war schon Champions League und ein pervers geiles Mischverhältnis.

Shimano Technium Schnur im Test an der Elbe mit Fisch und Angler
Christoph und das Rotauge bestaunten die Shimano Technium Schnur gemeinsam

Drilltastische Feederschnur

Im Drill zeigte die Shimano Technium Schnur ebenso ihre Qualitäten und ich verlor nur zwei Fische durch pennerhaftes Konzentrationsvermögen kurz vor dem Kescherkopf. Passiert halt! Die Shimano Technium mag zwar dehnungsarm sein, die Dehnung ist aber ausreichend genug, um größere Fische druckvoll über das Packwerk zu führen.

Davon konnte ich mich nach fetten Elbbrassen bis 60cm, vielen großen Rotaugen, einige davon an die 40cm und drillintensiven Alanden, welche die Wasseroberfläche mit Saltos durchbrachen, ziemlich schnell überzeugen. Wobei das gesamte Setup, Drillgefühl und die Erfahrung eines Anglers das Endergebnis ebenfalls beeinflussen. Serienmäßige Aussteiger gab es jedenfalls mit dieser Schnur nicht, die gibt es ab sofort nur noch an Busbahnhöfen!

Brassen aus der Elbe gehalten von einem Angler
große Strombrassen landeten kompromisslos und zielsicher im ostelbischen Kescherkopf

Fazit vom Shimano Technium Schnurtest

Nach vier liebreizenden Angeltagen an der Elbe mit reichlich Fisch und der Shimano Technium Schnur auf meiner Feederrolle bin ich mir ziemlich sicher, eine neue Hauptschnur gefunden zu haben. Das Gesamtpaket aus einer geringen Dehnung, hohen Tragkraft und Nehmerqualitäten wie sie sonst nur Usyk zeigt sind absolut überzeugend. Schnurdrall war im Test überhaupt kein Thema und selten begeisterte mich eine Schnur wie diese. Klare Kaufempfehlung!

Herzlichst, dein 16er-Haken

Shimano Technium Schnur kaufen*

Belastbarkeit
Dehnungsverhältnis
Drallresistenz
Preisleistung
Christoph Heers
Christoph Heers
Hallo! Mein Name ist Christoph und ich bin der Schreiberling hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewaschen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Was letztlich auch dazu führte, meine Erfahrungen mit dir teilen zu wollen. Auf meinem Blog erwarten dich viele Strategien, Tipps und Tricks über das Friedfischangeln sowie Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander.

Unterstütze meinen Blog

Tausende Arbeitsstunden wollen belohnt werden und wie du sicherlich weißt, ehrliche Arbeit zahlt sich selten aus. Das Internet ist in der Hand von großen Firmen und Influencern, da bleibt für viele Autoren nicht viel übrig. Du kannst diesen Umstand ändern und mir etwas Gegenliebe in Form einer kleinen Spende zukommen lassen, um mein Projekt auf lange Sicht abzusichern und die Kosten auf viele Schultern zu verteilen.

Vielen Dank und Petri Heil!

Passend zum Thema

Folge mir

3,638FansGefällt mir
821FollowerFolgen
360AbonnentenAbo

Tacklefetisch

1 Kommentar

  1. Yep, da sprichst Du mir aus der Seele. Die Technium ist wirklich klasse. Ich hab sie in 28 und 30 auf meinen Heavy Feedern für den Rhein.

    Und als 35er Invisitec auf meiner Deadbaitrute.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Verflixte Axt! Die Schnur auf meiner Heavy Feederrolle trägt mittlerweile einen Bart und hat das Renteneintrittsalter wohl erreicht. Es musste also frische Ware her und mit der Shimano Technium fand ich eine Schnur, welche kaum Dehnung, hohe Tragkräfte und absolute Abriebsfestigkeit verspricht. Werden meine...Shimano Technium Schnur im Test: Starke Schnur für schwere Futterkörbe?