Rund ums WasserWie gesund ist Lachs?...

Wie gesund ist Lachs? Nachgehakt!

Der Lachs ist einer der liebsten Speisefische in Deutschland und weiß Feinschmecker geräuchert oder gebraten zu überzeugen. Nebst gesunden Vitaminen und Mineralien enthält er als fettreicher Fisch ebenfalls viele ungesättigte Fettsäuren, deren Eigenschaften sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Dennoch gibt es Kritikpunkte, gerade bei Zuchtfischen, darum stellt sich die Frage: Wie gesund ist Lachs eigentlich?

Inhaltsverzeichnis [Öffnen]

Omega-3 Fettsäuren im Lachs sind besonders gesund

In Deutschland werden jedes Jahr um die 190.000 Tonnen Lachs verzehrt und ich bin daran nicht unwesentlich beteiligt. Ja, ich liebe ein herzhaftes Lachsbrötchen mit Zwiebeln. Immer! Laut Ernährungswissenschaftlern ist das schon sexy, weil der Lachs viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sogenannten Omega-3 Fettsäuren enthält. Das sind besonders gesunde, nicht vom Körper selbst herstellbare und somit essentielle Fette.

Bekannt ist beispielsweise, das sie den Cholesterinspiegel reduzieren und dabei helfen, Gefäßerkrankungen vorzubeugen. Ebenso relevant können Omega-3 Fettsäuren sein, um den Blutdruck zu senken. Auch koronale Herzerkrankungen und Thromboserisiken sind mit gesundem Lachs entgegenzuwirken. Lachs wird auch empfohlen, weil mehrfach ungesättigte Fettsäuren die Hirnaktivität fördern und Stresshormone abbauen. Und Leistungssportler wissen ebenfalls, das er mit seinem höheren Eiweißgehalt maßgeblich zum gesunden Muskelaufbau beiträgt.

Omega-3 Fettsäuren im Lachs sind besonders gesund
Lachs ist ein gesundes Lebensmittel, das u.a. mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält

Nährwerte, Mineralien und Vitamingehalt

Nebst lebenswichtiger Omega-3 Fettsäuren sind wertvolle Mineralien und gesunde Vitamine im Lachs enthalten. Mit 232μg Phosphor und 396μg Kalium pro 100g Lachs werden beispielsweise die Knochen fit gehalten. Wichtig für die Schilddrüse und ihre Aufgaben ist Jod, sie freut sich über 37μg pro 100g Lachs. Reichlich vorhanden für deine Stoffwechselprozesse sind auch Vitamine (B, E, D) und Eisen.

Nährwerte Lachspro 100g
Kalorien180kcal / 735kj
Eiweiß19,9 g
Fett11,2 g
Kohlenhydrate0 g
Ballaststoffe0 g
Eisen0,2g
Kalium396mg
Phosphor232mg
Vitamin B2 (Riboflavin)300μg
Niacin (Vitamin B3)7990μg
Vitamin B6 (Pyridoxin)550μg
Folsäure (Vitamin B9)54μg
Vitamin B12 (Cobalamin)3,9μg
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)2390μg

Warum ist Lachs rosa? Ist das Gesund?

Irrtümlicherweise wird geglaubt, das dass Lachsfleisch von Natur aus Rosa ist. Dem ist nicht so. Seine kräftige Fleischfarbe nimmt der Lachs mit der Nahrung auf. Darunter Schalentiere wie Garnelen oder Krebse. Und diese Kollegen sind auch nur ein Lieferant für das sogenannte Carotinoid Astaxanthin, das in Algen vorkommt und gefressen wird. Carotinoid ist natürlichem Ursprungs und in zahlreichen Lebensmitteln, Lebensformen oder Pflanzen vorzufinden.

Der Zuchtlachs erhält seine rosarote Farbe allerdings nicht über Garnelen oder Krebse, sondern mittels günstigem Futter, das rote Trockenhefe enthält. Schädlich ist daran nichts, die Zuchtbetriebe wollen so nur ihre Absätze durch besser aussehendes Fleisch erhöhen. Aufgrund einer größeren Variabilität in der natürlichen Nahrung sind Wildlachse in ihrem Fleisch jedoch etwas gräulicher, aber deswegen weder gesünder, noch schädlicher.

Garnen und Krebse färben das Lachsfleisch rosa

Seelachs ist kein Lachs

Ein Mythos ist, das es sich beim Seelachs um echten Lachs handelt. Der Seelachs ist vielmehr ein Fisch aus der Familie der Dorsche, fachkundigen bekannt als Köhler. Im Handel etablierte sich die Begrifflichkeit Seelachs aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich aber als verkaufsförderndes Argument. Merke dir: Echter und gesunder Lachs hat nichts mit Seelachs zu tun. Der schmeckt zwar auch, ist jedoch der falsche Hase im Schuppenkleid.

Verzehrempfehlung: Wieviel Lachs ist gesund?

Die deutsche Ernährungsgesellschaft (DGE) empfiehlt Fische wie Lachs, Hering oder Makrele zweimal pro Woche zu essen. Bereits 70g Lachs reichen dabei für eine ausgewogene Ernährung aus. Ich esse auch mal 1kg Lachs über die Woche und bin gesünder wie ein Reformhaus. Weniger gesund sind die Preise für Lachs, sie fressen ein Loch in meine Geldbörse……

Lachs in Filetstücken auf einem Grill

Antibiotika im Zuchtlachs?

Ein Kritikpunkt am Zuchtlachs sind Antibiotikarückstände im Futter und Fisch selbst. Allerdings wurde bereits in den 90gern auf Bestrebungen verschiedener Organisationen der Antibiotikaeinsatz massiv reduziert, stattdessen werden Lachse mittlerweile gegen viele Krankheiten geimpft.

Laut Stiftung Warentest und dem Institut für Meeresbiologie waren laut der letzten Stichprobe keinerlei Antibiotika im Lachs nachweisbar. Somit ist zumindest dieses Argument hinfällig, das der Lachs ein ungesundes Lebensmittel sei. Vielmehr nimmt die Lachszucht eine Vorreiterrolle in der verantwortungsvollen Tierhaltung ein.

Ethoxyquin im Lachsfutter?

Ein zweiter Kritikpunkt, warum Lachs ungesund sein könnte, ist der Futtermittelzusatzstoff Ethoxyquin. Er wird u.a. dazu verwendet, um das Zuchtfutter (Fischmehle) haltbar zu machen und steht im Verdacht, giftig für den menschlichen Organismus zu sein. Seit 2020 ist der Einsatz von Ethoxyquin in der EU mit Übergangsfristen jedoch verboten und nicht mehr Lachsfutter zu finden.

Zuchtlachs oder Wildlachs kaufen?

Die Unterschiede zwischen Wildlachs und Zuchtlachs liegen u.a. im Fettgehalt und Geschmack. Da sich Zuchtlachse weniger bewegen und wegen der energiereichen Fütterung mehr fett ansetzen, schmecken sie auch besser. Allerdings sind dadurch vermehrt Omega-6 Fettsäuren enthalten, die nicht so guten Fette. Das größte Argument spricht dennoch für Zuchtlachs: Die Wildbestände werden geschont und ein nachhaltiger Umgang mit den Meeren gewährleistet.

Wildlachs beim Aufstieg
Wildlachs beim Aufstieg an einem Fluss

Fazit: Lachs ist ein gesunder Fisch!

Ich ziehe ein Fazit: Du kannst dich ohne bedenken von Lachs gesund und nachhaltig ernähren. Seine Fleisch deckt dich mit wertvollen Omega-3 Fettsäuren, Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen ein. Die Legende vom schädlichen Lachs aufgrund von Antibiotikarückständen und Ethoxyquin gehört längst der Vergangenheit an, weil sich die Zuchtbedingungen grundlegend geändert haben.

Nicht weniger bedeutsam finde ich, das überfischte Meeresfischbestände wegen eines höheren Zuchtlachverzehrs geschont werden und sich so unsere Ozeane erholen können. Für mich steht jedenfalls fest, das Lachs nicht nur gesund ist, nein, er schmeckt auch verdammt geil und war sogar bei meiner (noch laufenden) Diät hilfreich. Und jetzt baller ich mir erstmal ein Lachsbrötchen rein!

Herzlichst, dein 16er-Haken

Christoph Heers
Christoph Heers
Hallo! Mein Name ist Christoph und ich bin der Schreiberling hinter dem 16er-Haken. Seit meiner Kindheit bin ich Angler, mit vielen Wassern gewaschen und immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Was letztlich auch dazu führte, meine Erfahrungen mit dir teilen zu wollen. Auf meinem Blog erwarten dich viele Strategien, Tipps und Tricks über das Friedfischangeln sowie Seitensprünge auf Hecht, Aal, Quappe oder Zander.

Unterstütze meinen Blog

Tausende Arbeitsstunden wollen belohnt werden und wie du sicherlich weißt, ehrliche Arbeit zahlt sich selten aus. Das Internet ist in der Hand von großen Firmen und Influencern, da bleibt für viele Autoren nicht viel übrig. Du kannst diesen Umstand ändern und mir etwas Gegenliebe in Form einer kleinen Spende zukommen lassen, um mein Projekt auf lange Sicht abzusichern und die Kosten auf viele Schultern zu verteilen.

Vielen Dank und Petri Heil!

Passend zum Thema

Folge mir

3,638FansGefällt mir
821FollowerFolgen
360AbonnentenAbo

Tacklefetisch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein